Systemisches Coaching

in beruflichen Kontexten nutzen

Warum Coaching auch im beruflichen Kontext wertvoll ist

Selbst wenn es immer so schön heißt „man solle Berufliches und Privates trennen“, ist meine Überzeugung, dass sich das universelle Bedürfnis nach Wohlbefinden nicht in zwei Welten, das Berufs- und Privatleben, unterteilen lässt. Die Forschung zeigt, das letztlich beides aufeinander Einfluss nimmt und dass es Situationen gibt, in denen bisherige Lösungsstrategien nicht mehr hilfreich sind.

Insbesondere Führungskräfte stehen oft in Spannungsfeldern, die ihr individuelles Erleben und Verhalten stark beeinflussen können. Ob es sich dabei um erfahrene Personen handelt, oder Beschäftigte, die in diese Rolle erst hineinwachsen müssen – die Themen, die sich im Coaching zeigen sind so unterschiedlich, wie die Personen, die diese mitbringen.

Eine Balance zwischen der Identifikation mit Unternehmenszielen, den Bedürfnissen der zu Führenden und den fachlichen Kernaufgaben ist nicht immer leicht zu gestalten. Damit dies besser gelingt, ist es manchmal notwendig, sich eigener Beweggründe und Reaktionen bewusst zu werden. Dafür kann Coaching, auch im Sinne einer gesunden Selbstführung, hilfreich sein.

Ich arbeite mit dem systemischen Ansatz, der das relevante Umfeld einbezieht – denn persönliche und berufliche Themen sind oft eng miteinander verknüpft. Im Coaching werden nicht nur das Verhalten einer einzelnen Person, sondern auch die Dynamiken und Beziehungen innerhalb eines Teams oder einer Organisation betrachtet. Dieser ganzheitliche Blick ermöglicht es, Ursachen von Konflikten oder Stagnation zu erkennen und gezielt Lösungen zu entwickeln.

Flankierend dazu gibt es unterschiedliche Methoden, die ich bei meiner Arbeit nutze (z. B. The Work, System-Aufstellungen), um belastende Gedanken und Überzeugungen zu erkunden, die oft im Kern vieler beruflicher und persönlicher Schwierigkeiten stecken.

Was lässt sich mit systemischem Coaching lösen?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass mit Coaching sehr viele Angelegenheiten bearbeitet werden können. Ob es sich dabei um belastende Konflikt- oder Entscheidungsthemen handelt, Führungsfragen, Konkurrenzverhalten im Team oder das Gefühl des Ausgebranntseins – systemisches Coaching bietet die Chance, Muster zu reflektieren, in eine gesündere Selbstregulation zu finden und auf konstruktive Weise mit herausfordernden Situationen umzugehen. Es schafft einen geschützten Rahmen, um neue Sicht- und Handlungsweisen zu gewinnen und die eigene Resilienz zu stärken – sowohl beruflich als auch privat.

Gleichsam hat Coaching Grenzen. Einerseits bestimmt diese der Coachee (Klient) und andererseits kann ich als Coachin verantwortungsvoll einen Auftrag ablehnen/ beenden, wenn im Vorgespräch oder während der Sitzungen deutlich wird, dass der Betroffene psychotherapeutische oder medizinische Hilfe benötigt.